Austausch fossiler Heizsysteme durch innovative Geschäftsmodelle
Warum ist diese Maßnahme wichtig?
Warum ist diese Maßnahme wichtig?
Umsetzung & Maßnahmenpaket
Die Maßnahme umfasst mehrere innovative Ansätze:
- Contracting-Modelle für erneuerbare Heizsysteme:
Mieter:innen und Eigentümer:innen können von Heizungs-Contracting-Angeboten profitieren, bei denen ein Anbieter die Installation, Wartung und Finanzierung einer neuen, klimafreundlichen Heizlösung übernimmt. Die Nutzer:innen zahlen lediglich eine monatliche Gebühr, anstatt die gesamte Investition auf einmal tragen zu müssen. - Förderberatung und -optimierung:
Ein umfassendes Beratungsangebot hilft Haushalten und Betrieben dabei, die bestmögliche Förderkombination zu erhalten. Dazu gehört eine digitale Förderabfrage, individuelle Beratungsgespräche und Unterstützung bei der Antragstellung. - Sammelbestellungen für Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen:
Durch koordinierte Sammelbestellungen können Kostenvorteile erzielt werden. Gemeinden, Wohnbaugesellschaften oder Nachbarschaften haben die Möglichkeit, sich gemeinsam für einen Heizungstausch zu organisieren und so günstigere Preise zu erhalten. - Gemeindefonds für Heizungstausch:
Gemeinden sollen dabei unterstützt werden, eigene Fonds für den Umstieg auf erneuerbare Wärme aufzubauen. Diese können beispielsweise einkommensschwachen Haushalten zinsfreie Kredite oder Zuschüsse bieten, um die Kosten für den Heizungstausch abzufedern. - Beratung und Schulung von Installateur:innen:
Um die Umstellung effizient zu gestalten, wird mit Installationsbetrieben zusammengearbeitet. Schulungen und Informationsveranstaltungen helfen dabei, die neuesten Technologien und Fördermöglichkeiten bekannter zu machen und damit den Heizungswechsel zu beschleunigen.
Erwartete Auswirkungen
Zeithorizont und Meilensteine
2025: Skalierung der Modelle in den beteiligten Gemeinden
2026: Etablierung der neuen Heizmodelle als Standardoption für alle Haushalte