Biomethan-Offensive

Warum ist diese Maßnahme wichtig?

Biomethan ist eine klimafreundliche Alternative zu fossilem Erdgas und kann in bestehende Gasnetze eingespeist werden. Die Region Eisenstadt & Umgebung verfügt über großes Potenzial zur Biomethan-Gewinnung aus landwirtschaftlichen Reststoffen und organischen Abfällen. Ziel ist es, diese Ressourcen für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu nutzen.

Ziele der Maßnahme

• Erhöhung der regionalen Biomethanproduktion
• Integration von Biomethan in die Gasversorgung
• Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe als Energieerzeuger

Umsetzung & Maßnahmenpaket

  1. Potenzialanalyse & Pilotprojekte

    • Identifikation geeigneter Standorte für Biomethan-Produktion
    • Nachrüstung bestehender Biogasanlagen zur Biomethan-Aufbereitung
  2. Netzintegration & Nutzung

    • Einspeisung von Biomethan ins bestehende Gasnetz
    • Nutzung in öffentlichen Gebäuden und Fernwärmesystemen
  3. Förderungen & Finanzierung

    • Beratung zu Förderprogrammen für Landwirt:innen und Gemeinden
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen für den wirtschaftlichen Betrieb
  4. Informationskampagne & Vernetzung

    • Veranstaltungen für Landwirt:innen, Gemeinden und Energieversorger
    • Förderung der Akzeptanz durch Bewusstseinsbildung

Erwartete Auswirkungen

• Nutzung erneuerbarer Energieträger in der Wärmeversorgung
• Stärkung der Landwirtschaft durch neue Einkommensquellen
• Langfristige CO₂-Reduktion und regionale Energieunabhängigkeit

Zeithorizont und Meilensteine

2024: Potenzialanalyse & Identifikation geeigneter Betriebe
2025: Erste Biomethan-Projekte & Netzintegration
2026-27: Skalierung & langfristige Etablierung der Biomethan-Nutzung

Die Biomethan-Offensive stärkt die regionale Kreislaufwirtschaft und bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilem Gas für die Wärmewende.