Die Gemeinden benötigen eine klare Übersicht über lokale Wärmequellen und -verbräuche, um ihre Energiepolitik zielgerichtet auszurichten. Der Wärmeatlas wird eine digitale Karte sein, die Potenziale für erneuerbare Wärmequellen und Einsparungen sichtbar macht.
• Schaffung einer zentralen Planungsgrundlage für Gemeinden
• Ermittlung von Standorten für Nahwärmenetze, Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen
• Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung
• Verbesserte Koordination zwischen Gemeinden bei der Wärmewende.
• Effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
• Langfristige Reduktion von CO₂-Emissionen.