Maßnahmen gegen Energiearmut

Warum ist diese Maßnahme wichtig?

Energiearmut betrifft Haushalte, die hohe Heizkosten tragen müssen, aber nicht die finanziellen Mittel für den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme haben. Diese Maßnahme stellt sicher, dass die Wärmewende sozial gerecht gestaltet wird und auch einkommensschwache Haushalte profitieren.

Ziele der Maßnahme

• Unterstützung einkommensschwacher Haushalte beim Heizungstausch
• Reduzierung der Heizkosten durch energieeffiziente Lösungen
• Zugang zu Förderungen und Finanzierungsmodellen für alle sozialen Gruppen

Umsetzung & Maßnahmenpaket

  1. Gezielte Energieberatung

    • Kostenlose Beratung zu Sanierung, Dämmung und Förderungen
    • Ermittlung von Einsparpotenzialen durch Heizungsmodernisierung
  2. Förderprogramme und finanzielle Unterstützung

    • Zuschüsse und zinsfreie Kredite für den Heizungstausch
    • Kooperation mit Gemeinden und sozialen Einrichtungen
  3. Zusammenarbeit mit Installateur:innen und Fachbetrieben

    • Vergünstigte Angebote und Sammelbestellungen für effiziente Heizsysteme
    • Schulungen für Handwerksbetriebe, um kostengünstige Lösungen anzubieten
  4. Informationskampagne und Netzwerkarbeit

    • Leicht verständliche Infomaterialien und Beratungsbroschüren
    • Regionale Veranstaltungen zur Sensibilisierung für das Thema Energiearmut

Erwartete Auswirkungen

• Reduzierung der Heizkosten für betroffene Haushalte
• Mehr soziale Gerechtigkeit in der Energiewende
• Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern für einkommensschwache Gruppen

Zeithorizont und Meilensteine

2024: Aufbau eines Beratungs- und Unterstützungsprogramms
2025: Erste Umsetzung in Pilotgemeinden
2026-27: Ausbau als flächendeckendes Sozialprogramm

Diese Maßnahme stellt sicher, dass die Wärmewende alle Bürger:innen erreicht, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.