Mitmach-Wettbewerb: „Raus aus Öl & Gas“

Warum ist diese Maßnahme wichtig?

Viele Haushalte nutzen nach wie vor fossile Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizungen, obwohl klimafreundliche Alternativen nicht nur nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlich sinnvoller sind. Die Umstellung auf erneuerbare Wärme benötigt jedoch zusätzliche Motivation. Deshalb wird ein Mitmach-Wettbewerb ins Leben gerufen, um Haushalte aktiv zum Heizungstausch zu bewegen.

Die Kombination aus finanziellen Anreizen, kommunikativen Maßnahmen und einem spielerischen Ansatz soll möglichst viele Menschen für den Umstieg begeistern.

Ziele der Maßnahme

• Motivation für Haushalte, ihre fossilen Heizsysteme früher als geplant auszutauschen
• Erhöhung der Umstiegsrate durch Belohnungen und öffentliche Anerkennung
• Bewusstseinsbildung zur Wärmewende und ihren Vorteilen
• Einbindung der Gemeinden in die Wärmewende durch interkommunale Wettbewerbe

Umsetzung & Maßnahmenpaket

Der Wettbewerb wird in mehreren Phasen durchgeführt, um eine hohe Beteiligung zu gewährleisten.

  1. Wettbewerbsmechanik und Teilnahmebedingungen

Teilnehmen können alle Haushalte, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die bis zu einem bestimmten Stichtag ihre Öl- oder Gasheizung gegen ein erneuerbares System tauschen. Die Anmeldung erfolgt über eine zentrale Online-Plattform oder direkt in den Gemeinden.

  1. Prämien für den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme

Um den Umstieg besonders attraktiv zu gestalten, gibt es attraktive Preise und Belohnungen für die ersten Haushalte, die ihre Heizung tauschen. Die besten Teilnehmer*innen erhalten beispielsweise:

  • Finanzielle Zuschüsse oder Gutscheine für nachhaltige Produkte
  • Besondere Auszeichnungen und Plaketten, um ihr Engagement sichtbar zu machen
  • Teilnahme an einer großen Verlosung mit Sachpreisen wie E-Bikes, Smart-Home-Technologien oder kostenlosen Energieberatungen
  1. Interkommunaler Wettbewerb zwischen Gemeinden

Neben der individuellen Ebene gibt es auch einen Gemeindewettbewerb: Die Gemeinden mit den meisten getauschten Heizungen pro Kopf erhalten eine besondere Ehrung und eine Förderung für gemeindeeigene Klimaschutzprojekte. Dies soll zusätzlich zur Mobilisierung in den Gemeinden beitragen.

  1. Medienkampagne zur Aktivierung der Bevölkerung

Um den Wettbewerb bekannt zu machen und breite Beteiligung zu sichern, wird eine umfangreiche Kommunikationsstrategie umgesetzt:

  • Social-Media-Kampagne mit Erfolgsgeschichten von Teilnehmenden
  • Pressearbeit in regionalen und lokalen Medien
  • Veranstaltungen in den Gemeinden mit Informationsständen und direkter Beratung
  • Online-Tracking der Erfolge auf einer interaktiven Karte
  1. Beratungsangebot zur Unterstützung der Haushalte

Viele Haushalte haben noch Fragen zum Umstieg. Deshalb wird der Wettbewerb von einer kostenlosen Energieberatung begleitet. Diese hilft den Teilnehmenden:

  • Das richtige Heizsystem für ihr Gebäude zu finden
  • Passende Förderungen zu beantragen
  • Kontakte zu qualifizierten Installateur*innen zu bekommen

Erwartete Auswirkungen

Diese Maßnahme soll dazu beitragen, dass möglichst viele Haushalte ihre fossilen Heizsysteme schneller als geplant ersetzen. Sie steigert das Bewusstsein für die Vorteile erneuerbarer Wärme und führt dazu, dass Gemeinden sich stärker für die Wärmewende engagieren.

Geplante Ergebnisse bis 2027:

• Mehrere hundert Heizungswechsel durch den Wettbewerb angeregt
• Steigerung der regionalen Förderanträge für erneuerbare Heizsysteme
• Erhöhte Beteiligung der Bevölkerung an Klimaschutzmaßnahmen

Zeithorizont und Meilensteine

2024: Planung, Konzeptentwicklung und erste Testphase mit Pilotgemeinden
2025: Offizieller Start des Wettbewerbs in allen teilnehmenden Gemeinden
2026: Erweiterung mit zusätzlichen Anreizen und Maßnahmen
2027: Abschlussbewertung und Verankerung als langfristige Kampagne