Wärmewende Festival
Warum ist diese Maßnahme wichtig?
Ziele der Maßnahme
Umsetzung & Maßnahmenpaket
- Erlebniswelt erneuerbare Wärme
- Live-Demonstrationen von Heiztechnologien (Wärmepumpe, Solarthermie, Biomasse)
- Thermografie-Stationen, die Wärmeverluste sichtbar machen
- Interaktive Stationen zum Experimentieren mit erneuerbaren Energien
- Energieberatungsoffensive
- Individuelle Beratung zu Heizsystemen und Fördermöglichkeiten
- Technik-Sprechstunden mit Installateur*innen und Energieberater*innen
- Vergleichsrechner zur Ermittlung von Einsparpotenzialen
- Vorträge, Diskussionen & Best Practices
- Erfahrungsberichte von Haushalten, die auf erneuerbare Wärme umgestiegen sind
- Panel-Diskussionen mit Expert*innen und politischen Vertreter*innen
- Interaktives Kinder- und Familienprogramm
- Energie-Quiz, Bastelstationen für Solarautos & Workshops
- Mitmach-Experimente für Kinder
- Kooperation mit Unternehmen & Gemeinden
- Stände regionaler Betriebe mit innovativen Heizlösungen
- Gemeindewettbewerb, bei dem die Kommune mit den meisten getauschten Heizungen ausgezeichnet wird
- Nachhaltiges Festival & regionale Kulinarik
- Regional produzierte Speisen & Getränke
- Nachhaltige Festivalorganisation mit Müllvermeidung & klimafreundlicher Mobilität
Erwartete Auswirkungen
• Mehr Förderanträge & Beratungen für Heizungsmodernisierungen
• Erhöhte Vernetzung & Bewusstseinsbildung in der Region
Zeithorizont und Meilensteine
2025: Erweiterung mit neuen Schwerpunkten
2026: Etablierung als jährliche Leitveranstaltung
2027: Evaluierung und mögliche regionale Ausweitung
Das Wärmewende-Festival bringt Klimaschutz in die Mitte der Gesellschaft – erlebbar, praxisnah und zukunftsweisend.